yurivalerex

Betriebswirtschaftliches Analyseprogramm für die Praxis

Acht Monate strukturierte Weiterbildung, die sich mit echten Zahlen und realen Unternehmensherausforderungen befasst. Unser Programm startet im November 2025 und vermittelt Kenntnisse, die in der täglichen Arbeit tatsächlich ankommen.

Informationen anfordern
Teilnehmer während einer praktischen Analysesitzung

Wie das Programm aufgebaut ist

Wir haben dieses Konzept 2019 entwickelt, nachdem wir feststellten, dass viele Betriebe Schwierigkeiten mit der praktischen Anwendung hatten. Seitdem haben wir es dreimal überarbeitet – basierend auf dem Feedback von über 40 Teilnehmern aus verschiedenen Branchen.

1

Grundlagen der Unternehmensanalyse

Erstes Drittel des Programms. Hier geht es um Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und die Frage: Was sagen diese Zahlen wirklich aus? Wir arbeiten mit anonymisierten Datensätzen aus dem Handel und Handwerk.

2

Kennzahlen richtig einordnen

Zweites Drittel. Liquiditätskennzahlen, Rentabilitätsrechnungen und Cashflow-Analysen. An dieser Stelle beginnen die Teilnehmer, ihre eigenen Betriebsdaten mitzubringen – das macht den Unterschied zwischen Theorie und praktischer Relevanz.

3

Strategische Perspektiven entwickeln

Letztes Drittel. Jetzt geht es um Prognosen, Szenarioanalysen und die Entwicklung von Handlungsoptionen. Die Abschlussarbeit ist eine detaillierte Analyse eines realen oder simulierten Unternehmens mit konkreten Empfehlungen.

4

Abschluss und Zertifizierung

Juni 2026. Nach erfolgreicher Präsentation der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Das ist kein Wundermittel, aber eine solide Bestätigung der erworbenen Kenntnisse, die sich im Lebenslauf gut macht.

Typische Stolpersteine und unsere Lösungsansätze

Nach drei Durchgängen kennen wir die häufigsten Schwierigkeiten. Diese vier Punkte kommen fast immer zur Sprache – und dafür haben wir mittlerweile praktikable Wege gefunden.

Datenqualität und Verfügbarkeit

Herausforderung:

Viele Teilnehmer bringen unvollständige oder schlecht strukturierte Daten mit. Wir haben deshalb eine dreiwöchige Einführung, in der wir gemeinsam die Datenquellen aufräumen und standardisieren. Das kostet Zeit, zahlt sich aber über die gesamte Programmdauer aus.

Zeitmanagement neben dem Beruf

Herausforderung:

Acht Monate sind lang, wenn man parallel arbeitet. Wir haben die Lerneinheiten auf zweimal wöchentlich je zwei Stunden verteilt – abends oder am Wochenende. Dazu gibt es Aufzeichnungen, falls jemand einen Termin verpasst. Trotzdem: Es erfordert Disziplin.

Interpretation komplexer Zusammenhänge

Herausforderung:

Manchmal widersprechen sich Kennzahlen oder zeigen unklare Bilder. Hier arbeiten wir mit Fallstudien aus echten Situationen, die wir Schritt für Schritt durchgehen. Die Teilnehmer lernen, wie man mit Mehrdeutigkeiten umgeht und welche Fragen man stellen muss.

Transfer in die eigene Branche

Herausforderung:

Jede Branche hat ihre Eigenheiten. Ein Einzelhändler denkt anders über Lagerumschlag als ein Dienstleister über Kapazitätsauslastung. Wir reservieren deshalb jeden Monat einen Workshop, in dem branchenspezifische Fragen im Vordergrund stehen.

Arbeitssituation während des Analyseprozesses

Was Sie nach dem Programm können werden

  • Jahresabschlüsse lesen und die wichtigsten Aussagen herausfiltern, ohne sich in Details zu verlieren. Das hilft bei Gesprächen mit Steuerberatern oder Banken.
  • Liquiditätsplanungen aufstellen, die über drei bis sechs Monate realistisch sind. Keine Garantie für Perfektion, aber ein solides Werkzeug für die Praxis.
  • Verschiedene Szenarien durchrechnen: Was passiert, wenn die Nachfrage um 15 Prozent sinkt? Oder wenn ein Lieferant seine Preise erhöht? Diese Rechnungen werden zur Routine.
  • Kennzahlen kritisch bewerten. Nicht jede Kennzahl passt zu jeder Situation. Sie lernen, welche Zahlen in Ihrem Kontext wirklich aussagekräftig sind.
  • Handlungsempfehlungen formulieren, die nicht nur auf Zahlen basieren, sondern auch die betrieblichen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Das Programm ist anspruchsvoll und verlangt Zeit. Wir versprechen keine Wunder oder sofortigen Erfolg – aber wir bieten eine strukturierte Möglichkeit, sich mit Unternehmensanalyse auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen der bisherigen Teilnehmer zeigen, dass sich der Aufwand für viele gelohnt hat.

Wer das Programm leitet

Drei Personen mit unterschiedlichen Hintergründen, aber einer gemeinsamen Überzeugung: Analysen funktionieren nur, wenn sie praxisnah bleiben.

Portrait von Rüdiger Volkmann

Rüdiger Volkmann

Programmleitung

Arbeitet seit 2011 in der Unternehmensberatung, hat vorher selbst einen kleinen Betrieb geführt. Kennt beide Seiten des Tisches.

Portrait von Elsbeth Krämer

Elsbeth Krämer

Finanzanalyse & Kennzahlen

Ehemalige Wirtschaftsprüferin, die 2018 in die Weiterbildung gewechselt ist. Erklärt komplexe Sachverhalte verständlich.

Portrait von Henrik Adler

Henrik Adler

Strategische Planung

Hat in verschiedenen mittelständischen Unternehmen gearbeitet, bevor er zur Lehre kam. Schwerpunkt: Szenarioanalysen und Prognosen.